Die passende Therapieform - ein wichtiger Teil deines Weges
Meine Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Methoden. Jede Sitzung wird individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt, sodass Du sicher und effektiv von den Methoden profitieren kannst.
Ich begleite dich dabei, die Werkzeuge zu finden, die auf deinem Weg den entscheidenden Unterschied machen! natürlich können wir auch "mischen", denn alle Formen lassen sich wunderbar kombinieren.
Hier bekommst du einen Einblick in meinen methodischen Schatz. Durch laufende Fortbildungen erweitert sich mein Werkzeugkasten stetig um weitere wertvolle Techniken und/oder um weiteres aktuelles Wissen.
EMDR
(zu deutsch im übertragenen Sinne so viel wie: Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegung)
...wurde von der Psychologin Dr. Francine Shapiro zunächst als Behandlungsform von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) entdeckt.
EMDR gilt als die wirksamste und schnellste Therapie-form bei Traumafolgestörungen:
Schon nach der ersten erfolgreichen EMDR-Sitzung erleben die meisten Patienten eine deutlich entlastende Veränderung der Erinnerung, auch die damit verbundene körperliche Erregung klingt ab und negative Gedanken und Emotionen können neu und positiver umformuliert werden.
Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich "Wunde". Unabhängig von der Größe der Wunde kann EMDR als Instrument eingesetzt werden. Die Kriterien einer Posttraumatischen Belastungsstörung können, müssen aber nicht erfüllt sein. So wird EMDR nicht nur erfolgreich bei vielen weiteren Störungsbildern eingesetzt, wie beispielsweise bei Depressionen, Ängsten jeglicher Art, somatoformen Störungen, körperlichen Anspannungen etc., sondern auch im Coachingbereich ohne dass aus der Situation Symptome entstanden sind, die eine Diagnose rechtfertigen würden, die Seele aber dennoch belasten und/oder beeinflussen (auch in den Verhaltensweisen) .
Dass Veränderungsprozesse nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung im Gehirn stattfinden, konnte wissenschaftlich sogar mittels fMRT nachgewiesen werden.
Wirkung:
Nach erfolgreich abgeschlossener EMDR-Behandlung wirst du spüren, dass dich eine Situation, die dich zuvor emotional und/oder vegetativ/körperlich noch (unterbewusst) belastet hat, dich nicht mehr oder deutlich weniger belasten wird (siehe Button "Video EMDR").
Falls du zusätzlich zu Wutausbrüchen (explodieren oder implodieren) neigen solltest gibt es auch angenehme Nebeneffekte:
Wenn du belastende Erinnerungen bearbeitest wirkt sich das unter anderem positiv auf deine Wut aus: Solange die negativen Gefühle aus bestimmten Situationen der Vergangenheit noch da sind "kocht das Wasser" dauerhaft in dir - hast du Stress oder kommst in Situationen, die dich überfordern/nerven/du dich unverstanden fühlst, getriggert wirst etc., kann dein Kopf ab einem bestimmten Level das "kochende Wasser" nicht mehr kontrollieren - "es kocht regelrecht über" -
und der nächste Wutausbruch ist auch schon vorprogrammiert.
Ist dein System um die negativen Erfahrungen mit EMDR bereinigt, ist der diesbezügliche Druck bzw. die körperliche Anspannung weg und eine innere Entspanntheit kann sich einstellen. Das ist vor allem für dich ein Segen, und auch dein Umfeld kann davon profitieren.
Das gilt natürlich auch für andere Gefühle wie Ängste, Traurigkeit etc.
Ein weiteres interessantes Video zum dauerhaften Vorhandensein der Gefühle findest du unter "Kinder" meiner Internetseite.
Auch wenn EMDR in der Regel schneller wirkt als andere Therapieformen, ist diese Methode kein Wundermittel und man kann nicht von vornherein festlegen, wie viele Sitzungen nötig sind.
Hypnose
Hypnose ist ein natürlicher Zustand fokussierter Aufmerksamkeit, in dem Körper und Geist empfänglich für positive Veränderungen sind. Sie ist weder Schlaf noch Kontrollverlust - Du behältst zu jeder Zeit die volle Kontrolle, während Du von einer sicheren, professionell begleiteten Methode profitierst.
Hypnose ist ein von der Wissenschaft anerkanntes Verfahren, das auf jahrzehntelanger Forschung beruht.
Ich biete sowohl medizinische, als auch andere Hypnosen, wie etwa Raucherentwöhnung an, die auf einen jahrzehntelangen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Beispiele hierfür sind:
- Alles rund um Angst und Panikattacken, Depressionen, Zwangsstörungen, Essstörungen
- Blockadenlösungen
- Tiefenentspannung
- Hypnoanalyse (ursachenorientierte Hypnose)
- Inneres Kind
- Kinderhypnose
- Kinderwunsch
- Hypnosegeburt
- Coaching
- Psychoonkologie
- Trauer
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- und mehr
Gestalttherapie
Hier geht es nicht darum, Kunstwerke zu erschaffen, sondern Gestalttherapie ist eine Haltung - die Haltung im Hier und Jetzt zu sein, frei von Bewertungen.
Auch ist die Gestalttherapie erlebnisorientiert. Stuhlarbeit, Teilearbeit, Einsatz von Materialien, um zu erleben wie sich bestimmte Dinge anfühlen, sind beispielhafte Aufzählungen (die systemische Therapie ist historisch und konzeptionell von der Gestalttherapie beeinflusst, daher gibt es einige Parallelen).
Und es geht um Bewusstwerdung.
Erst wenn unsere Gedanken, Glaubenssätze, Erziehungsmuster und Verhaltensweisen bewusst werden, können wir bewusst entscheiden, ob wir sie verändern oder beibehalten möchten. Dieses Bewusstsein gibt dir die volle Entscheidungsmacht, die sonst durch unterbewusste Strukturen begrenzt wäre.
Nicht alle Techniken der Gestalttherapie kommen zum Einsatz - ich wähle bewusst diejenigen aus, die wirksam und passend für unsere gemeinsame Arbeit sind.
Gesprächspsychotherapie
In meiner Arbeit als Therapeutin richte ich mich nach den Grundsätzen von Carl Rogers: Ich begleite Menschen einfühlsam, authentisch und ohne vorgefertigte Lösungen. Dabei setze ich auf die Erkenntnisse, die in der psychotherapeutischen Praxis und Forschung seit Jahrzehnten etabliert sind. Ich biete keine "fertigen Rezepte" oder teuren Ideen anderer unter neuem Namen an, sondern arbeite gemeinsam mit meinen KlientInnen an ihren individuellen Wegen auf Augenhöhe, respektvoll und vertrauensvoll.
Mein Ziel ist es, echte menschliche Begegnungen zu ermöglichen, in denen Vertrauen, Akzeptanz und Echtheit das Fundament bilden.